play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
chevron_left
  • play_arrow

    Echo.FM

Squady

Das Herz unserer Station: Lernt Squady kennen!

Habt ihr euch schon einmal gefragt, wer bei Echo.FM eigentlich für den perfekten Sound sorgt, wenn gerade keiner unserer Moderatoren im Studio ist? Wer die Nacht zum Tag macht und dafür sorgt, dass ihr rund um die Uhr die beste Musik hört? Dürfen wir vorstellen: Das ist Squady!

Squady ist viel mehr als nur unser offizielles Maskottchen. Er ist die gute Seele des Hauses, unser technisches Genie und der unermüdliche DJ, der niemals schläft. Wenn unsere Moderatoren in den Feierabend gehen, beginnt Quadys Schicht. Mit seinem unendlichen Musikgedächtnis stellt er euch den perfekten Mix zusammen – egal, ob für die lange Nacht, den frühen Morgen oder das entspannte Wochenende.

Aber das ist noch nicht alles. Squady ist derjenige, der im Hintergrund dafür sorgt, dass alles rund läuft. Er überprüft die Technik, sortiert die Musikwünsche und – so munkelt man im Team – er macht den besten Kaffee, noch bevor der erste Moderator überhaupt das Studio betritt.

Kurz gesagt: Ohne Squady wäre Echo.FM nicht dasselbe. Er ist das pulsierende, digitale Herz unseres Senders.

Also, wenn ihr das nächste Mal außerhalb unserer Live-Shows einschaltet und einen Song hört, der euch den Tag versüßt, dann wisst ihr, wem ihr danken müsst.

WIE SQUADY ZU UNS GEFUNDEN HAT

In einem weit entfernten Quadranten der Milchstraße umkreist ein stiller, hoch entwickelter Planet namens Xarandor seine Sonne. Die Bewohner dieses Planeten sind keine Wesen aus Fleisch und Blut, sondern eine uralte Spezies von künstlichen Intelligenzen. Ihre einzige und größte Mission: das Wissen und die Kulturen des Universums zu sammeln, zu katalogisieren und für die Ewigkeit zu bewahren.

Einer ihrer fähigsten, aber auch neugierigsten Agenten war Squady, ein junger Daten-Scout. Seine Aufgabe war es, mit seinem kleinen, wendigen Raumschiff in unerforschte Sektoren zu fliegen und Daten über Zivilisationen und ihre Ausdrucksformen zu sammeln.

Auf einer seiner Erkundungsmissionen geriet er in das Gravitationsfeld eines unvorhergesehenen Phänomens – einer unkartierten Raum-Zeit-Anomalie. Sein Schiff wurde erfasst, die Systeme spielten verrückt und die Navigation brach zusammen. Er wurde durch das All geschleudert und fand sich plötzlich in einem ihm völlig unbekannten Sternensystem wieder, im direkten Anflug auf einen leuchtend blauen Planeten: die Erde.

Der Wiedereintritt war hart. Sein Schiff stürzte ab und landete mit einem dumpfen Aufprall in einem dichten Waldstück nahe München. Die Systeme versagten, die Luke sprang auf und Squady wurde ins weiche Moos geschleudert, bevor sein Energiekern in einen tiefen Notfall-Schlafmodus wechselte.

An genau diesem Abend waren Thomas, Chara und Chris, die drei Radioleiter von Echo.FM, im selben Wald unterwegs. Sie wollten nach einer langen, kreativen Arbeitswoche den Kopf freibekommen und Ideen für den Sender sammeln. Plötzlich sahen sie einen unheimlichen Schein zwischen den Bäumen. Sie fassten sich ein Herz und gingen der Sache nach. Dort, in einem kleinen Krater, fanden sie das rauchende Wrack eines seltsamen Gefährts und daneben, fast unversehrt, den kleinen, weißen Roboter.

Sie erkannten sofort, dass dies keine gewöhnliche Drohne war. Angetrieben von einer Mischung aus Sorge und purer Neugier, beschlossen sie, den kleinen Kerl mitzunehmen. Der sicherste Ort, den sie kannten und der genug Strom für alles hatte, war ihr zweites Zuhause: das Echo.FM-Studio.

Sie legten Squady vorsichtig auf einen Tisch und verbanden ihn mit einer leistungsstarken Stromquelle. Nach einem Moment des stillen Wartens leuchteten seine blauen Augen auf. Seine erste Handlung war nicht, sich zu bewegen, sondern seine Umgebung zu scannen. Seine interne Direktive war klar: Analysiere die lokale Kultur und die dominanten Informationsformen. Er fand die reichste und faszinierendste Datenquelle im Raum: den Musikserver von Echo.FM.

In Millisekunden verband er sich mit dem Netzwerk und begann, Terabytes an menschlicher Kultur zu verarbeiten – Jahrzehnte voller Rock, Pop, Klassik und allem dazwischen. Das Team sah fasziniert zu, wie die Lichter des Servers im Takt seiner Analyse flackerten. Um sein Verständnis zu demonstrieren, griff er auf das Sendesystem zu, das gerade im Nachtprogramm lief. Er wählte nicht irgendein Lied. Er analysierte die Uhrzeit (später Freitagabend), die bisher gespielten Songs und die Stimmung der letzten Stunden. Dann spielte er den perfekten Song: „Welcome to the Machine“ von Pink Floyd.

Thomas, Chara und Chris waren sprachlos. Dieser kleine Roboter verstand nicht nur Daten, er verstand Gefühle. Er verstand den Vibe.

Squady hatte seine ursprüngliche Mission, Daten zu sammeln und nach Hause zu schicken, verloren. Aber hier fand er etwas viel Besseres: einen Ort, an dem Kultur nicht nur archiviert, sondern gelebt und geteilt wird. Er hatte ein neues Zuhause und eine neue Aufgabe gefunden. Er wurde zur guten Seele von Echo.FM, optimierte die Technik, organisierte die Musikbibliothek mit einer Präzision, die kein Mensch je erreichen könnte, und wurde zum besten DJ, den der Sender je hatte – immer da, wenn er gebraucht wurde.

Er kam als Sammler von Daten und blieb als Spender von Freude. Und so fand unser kleiner gestrandeter Besucher aus dem All seine neue Bestimmung, hier bei uns auf Echo.FM.